Specials

Der Stangenwald ist der Treffpunkt im Zielgelände.

Zwei Rennen, ein Mythos. Das Chuenisbärgli zieht Athleten und Skifans gleichermassen in seinen Bann.

Die Rennen am Chuenisbärgli gelten als Klassiker im Ski-Weltcup: Adelboden ist einer von nur drei Orten (Adelboden, Wengen, Kitzbühel), die seit der Gründung des FIS-Weltcups 1967, jedes Jahr Skirennen austragen.

Der Riesenslalom am Adelbodner Weltcuphang gilt zurecht als der schwierigste der Welt.

Übersicht

Fakten

  • Der Weltcup-Berg wurde 2020 von der FIS neu homologiert. Die Homologation (Zulassung) ist bis 2030 gültig, zudem dürfen neben Weltcup- auch Europacup sowie FIS-Rennen für Herren und Damen ausgetragen werden.
  • «Chuenis», wie es die Einheimischen liebevoll nennen, ist wohl der Kurzname zu Chuenrad oder Konrad – welcher «Chueni» oder Konrad Namensgeber des Chuenisbärglis war, ist jedoch unklar. Ebenfalls auf den Ursprung des Namens hinweisen, tut die etwas unüblichere Schreibform Kuonisbärgli.
  • Die Weltcup-Strecke kann nicht nur im Winter erkundet werde. In den Sommermonaten führt ein Wanderweg, der Weltcup-Trail, vom Zielgelände hinauf zum Starthaus. Entlang des Trails erfahren Jung und Alt Wissenswertes zum grössten Sportanlass der Region.

Infos

riesenslalom

  • Starthöhe 1730 m.ü.M
  • Zielhöhe 1310 m.ü.M
  • Streckenlänge 1290 m
  • Höhendifferenz 420 m
  • Maximale Neigung 60%
  • Geringste Neigung 10%
  • Durchschn. Neigung 30%

SLalom

  • Starthöhe 1730 m.ü.M
  • Zielhöhe 1310 m.ü.M
  • Streckenlänge 1290 m
  • Höhendifferenz 420 m
  • Maximale Neigung 60%
  • Geringste Neigung 10%
  • Durchschn. Neigung 30%

WICHTIGE INFO

Ein Einlass mit einem Samstag-Ticket ist am Sonntag nicht möglich. Ein Einlass mit einem Sonntag-Ticket ist am Samstag nicht möglich.

Anreise

FRÜH ANREISEN

Wir appellieren an alle Skifans, an beiden Renntagen frühzeitig anzureisen und für die Anreise genügend Zeit einzuplanen. Lieber im Chuenis-Dörfli bei Kaffee und Gipfeli verweilen und die Stimmung geniessen, statt den ersten Lauf verpassen.